Online-Ausbildung Akupunktur (TCM) für Pferde und Kleintiere mit Präsenz-Praxiswoche
Beginn Online-Ausbildung: ab 17.06.2023 mit Präsenz-Praxiswoche
Die Ausbildung umfasst eine 15-Tage-Ausbildung in 9 Online-Unterrichtstagen in der Theorie sowie anschließend eine praktische 6-tägige Präsenzwoche mit abschließender praktischer, mündlicher Prüfung.
Online-Unterrichtstermine:
1. Samstag, den 17.06.2023
2. Samstag, den 15.07.2023
3. Samstag, den 12.08.2023
4. Samstag, den 16.09.2023
5. Samstag, den 14.10.2023
6. Samstag, den 11.10.2023
7. Samstag, den 16.12.2023
8. Samstag, den 13.01.2024
9. Samstag, den 10.02.2024
Abschließend Präsenz-Praxiswoche 11.03. - 16.03.2024
inkl. Prüfung am 16.03.2024
Die Online-Ausbildung in der Akupunktur (TCM) für Pferde und Kleintiere beginnt am 17.06.2023. Jeweils 4 Wochen vor Beginn des Online-Unterrichtstermins wird umfangreiches Lernmaterial auf einem Onlineportal zum Eigenstudium zur Verfügung gestellt. Zum Onlinetermin wird dann dieses Wissen gelehrt und verfestigt. Parallel stehen praktische Übungsvideos auf dem Onlineportal zu Verfügung. Über ein Login werden auf einem Portal das Lernmaterial sowie Übungsvideos zur Verfügung gestellt. So wird es jedem einzelnen Schüler möglich gemacht, die theoretischen Lernunterlagen sowie praktischen Videosequenzen abzurufen, zu lernen und umzusetzen. Dem Schüler wird damit die Möglichkeit gegeben, die Theorie immer wieder im eigenen Lerntempo in der Praxis zu üben und zu trainieren.
Durch die zur Verfügung gestellten Lernunterlagen und den darauf abgestimmten praktischen Videoaufnahmen ist es dem Schüler durch eigenständiges Lernen möglich, sich in das komplexe Thema der TCM einzuarbeiten. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in der Aus- und Fortbildung unserer Schüler bzw. Seminarteilnehmer liegt es in unserer Kompetenz, das schwierige Thema nunmehr so aufzubereiten, dass es unseren Schülern auch Online möglich ist, sich eigenständig und intensiv einzuarbeiten. Parallel zu den Lernunterlagen findet einmal monatlich Online ein Unterrichtstag statt. So ist es uns möglich, gezielt auf Fragen einzugehen, evtl. entstandene Unklarheiten zu beseitigen, gezielt auch noch mal den Lernstoff aufzugreifen. Die zur Verfügung stehenden Videos bestehen aus Teilsequenzen zum Lernmaterial. Sie sind immer sehr kurz gehalten, damit der Schüler auch die Möglichkeit hat, diese immer wieder direkt am Tier zu üben und zu tranieren. So platzt schnell der Knoten, wo welche Punkte sich befinden und welche ebenso wichtig sind für den praktischen Alltag.
Die Videos enthalten im Einzelnen:
Meridianverläufe generell, Punktekategorien wie Tonisierungs-, Sedierung-, Quellpunkte usw., alle für die praktische Arbeit erforderliche korrekte Punktlage der entsprechenden Akupunkturpunkte, der Untersuchungsgang selbst: Kopf (Ohren, Augen, Nase, Maul), Untersuchung des 3-Erwärmers sowie der druckdolente Untersuchungsgang und dessen Bedeutung.
Für uns ist selbstverständlich, dass wir auch in dieser Ausbildungsform unser komplettes, kompetentes Wissen unseren Schülern zur Verfügung stellen und es ist unser gesetztes Ziel ein hohes Maß an Praxis zu vermitteln.

Über die Referenten
Martina Kräcker studierte die Akupunktur in der original traditionellen chinesischen Medizin für Groß- und Kleintiere im Odenwald.
Anschließend ließ sie sich an der Lehreinrichtung für alternative Tiermedizin (ATM) in Bad Bramstedt ausbilden. Die Spezialisierung erfolgte in den Fachbereichen Tierheilkunde für Pferde sowie Hunde und Katzen.
Fortbildungen in der Chinesischen Arzneitherapie (TCM) sowie in der Akupunktur (TCM) in München, Frankfurt, Berlin und Belgien folgten.
Sie besitzt eine Kleintierpraxis mit integriertem Therapiezentrum für Pferde - das Remedy Naturheilzentrum in Grönwohld bei Hamburg.
Der Schwerpunkt in den angewandten Therapien liegt nach wie vor im Einsatz der traditionellen chinesischen Medizin: Akupunktur und Phytotherapie.

Ausbildungsinhalte
Die Grundlage der TCM liegt in dem Verständnis der 5 Wandlungsphasen bzw. der 5 Elemente. Dieses Basiswissen kombiniert mit Symptomen und äußeren Anzeichen unserer Patienten ermöglicht erst eine sichere Diagnose nach der TCM zu stellen.
Thematisiert werden:
Geschichte der Akupunktur, Wirkweise, Indikationen sowie Kontraindikationen, Einführung in die TCM, die acht Leitkriterien, die Bedeutung von Yin und Yang sowie die direkte Umsetzung in die Praxis, die Bedeutung von Qi, Xue, Jing, pathogene Faktoren, die Lehre der Elemente, der Sheng-Zyklus sowie der Ko-Zyklus, die Funktionskreise an sich sowie deren Zuteilung in der Physiologie und Ätiologie, die Leitbahnen und ihre Besonderheiten, direktes Training per Übungsvideos zu den einzelnen Lerninhalten, Typbestimmung in der TCM, der Untersuchungsgang in Inspektion, Auskultation, Geruch, Anamnese und Palpation: Untersuchung von Ohren, Augen, Nase, Maul, Zungendiagnostik, Untersuchung Dreierwärmer, Untersuchung der druckdolenten Punkte und deren Symptomzuordnung.
Anhand von praxisbezogenen Übungsvideos wird die Anwendung des Basiswissens vertieft. Für unsere Schüler besteht die Möglichkeit dieses immer wieder zu üben und zu trainieren. Durch die abschließende einwöchige Präsenz-Praxiswoche wird dem Teilnehmer eine vertiefende Sicherheit vermittelt, das Tier gekonnt zu untersuchen, die entsprechende Diagnose nach der TCM zustellen und den Patienten im Anschluss selbstständig erfolgreich zu behandeln. Durch unser Fachwissen werden wir unsere Schüler intensiv und konzentriert vorbereiten und trainieren. Somit steht im Anschluss eine gekonnte Umsetzung dieses umfangreichen Themas nichts entgegen.
Bewährte Punktkombinationen, Nadelkunde, unterschiedliche Stichtechniken, Besonderheiten in der Behandlung werden ebenfalls besprochen und trainiert.
Darüber hinaus bietet diese Ausbildung auch einen gezielten Einblick in die westliche Schulmedizin und ihren Diagnosen. Wir vermitteln die Umsetzung in die TCM inkl. Behandlungs- und Therapiepläne.
Hierbei werden u. a. folgenden Erkrankungen thematisiert:
- Augenerkrankungen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates - aktiv - passiv
- Hauterkrankungen
- Erkrankungen der Atemwege
- Infektionskrankheiten
- Stoffwechselerkrankungen
- Störungen des Zentralen Nervensystems
- Harnwegserkrankungen
- Hormonelle Störungen
- Schmerztherapie
- Emotionales Verhalten
- Narbenentstörung
Der gesamte Untersuchungsgang, angefangen von der Anamnese, Betrachtung des Tieres an sich, der druckdolente Untersuchungsgang bis hin zur Diagnosestellung nach der TCM, das Festlegen der entsprechenden Akupunkturpunkte sowie die im Anschluss erforderliche Behandlung des Tieres werden von unseren Auszubildenden in Theorie und Praxis umgesetzt, geübt und vertieft.
Geübt wird vorwiegend an Pferden und Hunden. Aber auch die Behandlung der Katze wird thematisiert.
Diagnostische/Druckdolente sowie weitere wichtige, praxisrelevante Akupunkturpunkte, die für die spätere Tätigkeit als Akupunkteur von wesentlicher Bedeutung sind, werden in ihrer Lage bestimmt und können anhand des Videomaterials immer wieder trainiert werden.
Die Auszubildenden erhalten zu den jeweiligen Unterrichtsterminen umfangreiches Lernmaterial, welches per persönlichem Kundenlogin auf einer Online-Plattform abgerufen werden kann. Zusätzliches Lernmaterial ist nicht erforderlich!
Am jeweiligen Unterrichtstag wird das zur Verfügung gestellte Lernmaterial in Theorie und Praxis abgefragt und besprochen, damit jeder Teilnehmer sich entsprechend selbst einschätzen kann und einen Überblick über seinen eigenen Wissensstand hat. Dabei können selbstverständlich Fragen zum Lernmaterial gestellt werden und ggfs. Unklarheiten oder auch evtl. Verständnisschwierigkeiten geklärt werden.
Die Ausbildung endet mit einer praktischen, mündlichen Prüfung.

Das Lernumfeld - Unser Naturheilzentrum
Der Online-Unterricht
Für den Online-Unterricht ist es erforderlich, dass der Schüler einen internetfähigen PC zur Verfügung hat, der wiederum mit Kamera und Mikrofon ausgestattet ist.
Eine Teilnahme am Unterricht ohne Kamera und Mikrophon ist nicht möglich!
Die Online-Termine werden im Vorhinein per Mail dem Schüler zugeschickt. Damit verbunden ist jeweils ein Link, um an der Online-Schulung teilnehmen zu können. Die Software für die Online-Seminare ist ZOOM.
Präsenz-Praxiswoche
Unser Naturheilzentrum für Pferde, Hunde und Katzen bietet die bestmöglichen Voraussetzungen für einen optimalen Start in die späteren Berufalltag.
Unser Trainingsanlage, die Praxis- und Therapieräume sowie unser Schulungsraum bietet bestmöglich Lernbedingungen für unsere Schüler:
- großer Seminarraum (140qm) direkt auf der Anlage. So können theoretische Lerneinheiten und deren Umsetzung in die praktische Tätigkeit bestmöglich vermittelt werden
- direkter Zugang zum Ausbildungsstall
- Nutzung der Kleintierpraxis- und Therapierräume für unsere Schüler
- Reitplatz, Reithalle und Longierhalle für optimale Bewegungsbeurteilungen
- 6 Hektar Weideparzellen direkt am Naturheilzentrum
- Entspanntes Lernen und Erholung in den Pausen. Die direkte Lage am kleinen See lädt zu entspannten Spaziergängen ein
- Getränke-Service während der Präsenzwoche (unter Vorbehalt - soweit unter COVID-19-Bedingungen überhaupt möglich)
- Optimale Verkehrsanbindung - ob mit dem Auto, der Bahn oder mit dem Flugzeug
- Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in jeder Preiskategorie - auch für Hunde :-)

Kosten der Ausbildung
Die Kosten der Ausbildung belaufen sich auf Euro 2.350, -- inkl. MwSt.
Mit Bestätigung der Anmeldung wird eine Anzahlung in Hohe von Brutto Euro 100, -- fallig. Der Restbetrag in Hohe von Euro 2.250, -- ist in 9 Raten zu zahlen.
Die jeweilige Rate in Hohe von Euro 250, -- wird vier Wochen vor Beginn des jeweiligen Online-Unterrichtstermins fällig.
Die Kosten beinhalten die Teilnahme am Online-Unterricht, Lernunterlagen in Theorie und Praxis ebenfalls Online, Teilnahme an der Präsenzpraxiswoche, Prüfungsgebühren und hauseigenes Zertifikat.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Unterrichtszeiten
15-Tage-Ausbildung zu 9 Unterrichtstagen und einer 6-tägigien Präsenz-Praxiswoche
Online-Unterrichtstage
jeweils Samstag von
10.00 – ca. 16.00 Uhr
1. Einheit von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
Pause 15 Minuten
2. Einheit von 11.45 Uhr bis 13.15 Uhr
Pause 30 Minuten
3. Einheit
13.45 Uhr bis 15.00 Uhr
Pause 15 Minuten
4. Einheit
15.15 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Präsenz-Praxiswoche
Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Samstag Prüfung ab 10.00 Uhr - open end
Selbstverständlich ist die Prüfung nicht verpflichtend. Sollte ein Schüler eine Prüfung nicht ablegen wollen, so wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.

Akupunktur am Pferd/Indikationsbereiche Pferd
Mit zunehmendem Anspruch an die Leistung von Pferden über die letzten Jahre, hat auch die Suche nach Therapien zugenommen. Akupunktur wird bei Pferden eingesetzt, deren Nutzung die ganze Bandbreite des Pferdesports und Freizeitreitens abdeckt. Oft konzentriert sich das Interesse an der Pferdeakupunktur auf den Bereich der Schmerztherapie, und dabei vor allem auf den Bewegungsapparat. Da Schmerzlinderung ein sehr wichtiges Gebiet ist, wenden sich viele Pferdebesitzer der Akupunktur zu. Das Ziel der Akupunkteure sollte jedoch nicht nur die Beseitigung der Symptome, sondern auch die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache beinhalten.
Indikationsbereiche Pferd
Erkrankungen des Bewegungsapparates: Arthritis, Arthrose, Hufrollenerkrankungen, Hüftgelenksschmerzen, Lahmheiten der Vorhand, Schulterlahmheiten, Sprunggelenkslahmheiten, Spat, Kniegelenkslahmheiten Sehnenentzündungen, Rückenschmerzen, mangelnde Durchlässigkeit im Nacken- u. Rückenbereich, Taktunreinheiten, mangelnde Schubentwicklung der Hinterhand, Bewegungseinschränkungen im Schulterbereich
Atemwegserkrankungen: akut, chronisch, allergisch, Dämpfigkeit
- Stoffwechselerkrankungen: akut, chronisch, Störungen im Magen- Darmbereich
- Hauterkrankungen: Wundheilungsstörungen, Ekzem, postoperative Narbenbehandlung
- Augenerkrankungen
- Störungen des Zentralen Nervensystems
- Verhaltensstörungen
- Störungen der Rosse: ovarielle Fehlfunktionen, Sterilität
- Schmerztherapie bei degenerativen Prozessen
- Leistungsschwäche bei Sportpferden
- Turnierpferdebetreuung

Akupunktur an Kleintieren / Indikationsbereiche Hunde und Katzen
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates treten bei Hunden und Katzen häufig auf. Manchmal verursachen sie eine starke Behinderung des Tieres und die Tiere können sich nur noch unter großer Anstrengung oder starken Schmerzen fortbewegen. Akupunktur stellt hier eine sehr gute Alternative zur Behandlung mit schulmedizinischen Schmerzmittelinjektionen dar. Es wird in veterinärmedizinischen Statistiken vom erfolgreichen Einsatz der Akupunktur bei degenerativen Gelenkserkrankungen, Hüftgelenksdysplasien und Bandscheibenvorfällen berichtet. So zeigten beispielsweise in einer Studie der Hunde mit chronischer degenerativen Gelenkserkrankungen eine mehr als 70%ige Verbesserung ihrer Beweglichkeit nach einer Behandlung mit Akupunktur.
Auch bei Stoffwechselstörungen und Störungen im Magen-Darmbereich ist die Akupunktur das Mittel der Wahl und stellt hier eine hochwirksame Behandlungsmöglichkeit dar.
Bei Hauterkrankungen und Wundheilungsstörungen wird Akupunktur wie auch die lokale Lasertherapie erfolgreich eingesetzt.
Indikationsbereiche Hunde und Katzen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates Arthritis, Arthrose, Lahmheiten u. Lähmungserscheinungen der Hindergliedmaßen, Lahmheiten u. Lähmungserscheinungen der Vordergliedmaßen, Schmerzen im Hüft- u. Beckenbereich, Schmerzen im Wirbelsäulenbereich, Muskelatrophien
- Allergische Erkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen
- Hauterkrankungen, Wundheilungsstörungen, Ekzem, postoperative Narbenbehandlungen
- Augenerkrankungen
- Störungen des Zentralen Nervensystems, Ataxie, Epilepsie
- Verhaltensstörungen
- Harnwegserkrankungen
- Hormonelle Störungen
- Schmerztherapie bei degenerativen Prozessen
- Allgemeine Vitalitätsstützung bei alten Tieren
