Kinesiotaping am Pferd
Datum: 22.04. und 23.04.2023
Ort: Remedy Naturheilzentrum für Pferde ∙ Hunde ∙ Katzen
Dozent: Michael Kräcker
Teilnehmeranzahl: bis max. 8 Teilnehmer
Über den Referenten
Michael Kräcker wurde ausgebildet in der Pferdephysiotherapie und –Osteopathie an renommierten Schulen innerhalb Deutschlands.
Michael reitet seit über 30 Jahren Western in der Sportart Reining. Sein Schwerpunkt liegt in der Zucht und Ausbildung von Reiningpferden.
Als Tierphysiotherapeut ist Michael viel beschäftigt in der Vorbereitung für Sportpferde aus den Bereichen Dressur und Reining, aber auch in der Betreuung von Freizeitpferden. Seine besondere Obliegenheit gilt der Behandlung von Schmerzzuständen im Bewegungsapparat des Pferdes und dessen Ursachen. Als Dozent in der Pferdosteopathie hat er sich mittlerweile auch international einen Namen gemacht.
Michael Kräcker führt zusammen mit seiner Frau Martina Kräcker sehr erfolgreich das Therapiezentrum für Pferde in Grönwohld bei Hamburg.
Inhalt
Kinesiotaping für Pferde ist in fast allen medizinischen Bereichen der Pferdephysiotherapie nebenwirkungsfrei anwendbar und eine wirkungsvolle Ergänzung zu vielen anderen Behandlungsmethoden.
Es wirkt mit verschiedenen Anlagetechniken propriozeptiv auf Muskeln, Bänder und Gelenke. Es kann Einfluss auf den Muskeltonus, auf Gelenkführung und Stabilisierung genommen werden. Zudem wird durch ein Anheben des Gewebes unter dem Tape, die Blut- und Lymphzirkulation deutlich verbessert.
Im theoretischen Teil des Seminars werden die Bedeutung und Funktionweise des Kinesiotaping für Pferde besprochen und die Klebetechniken erklärt.
Im praktischen Teil des Seminars werden Pferde vorgestellt und die Seminarteilnehmer erlernen unter professioneller Anleitung die jeweiligen Anlagetechniken am Pferd selbstständig zu erarbeiten und auszuführen.
- Muskelanlagen
- Ligamentanlagen
- Faszienanlagen
- Lymphanlagen
Des weiteren werden Kombinationsanlagen für gängige Beschwerdebilder am Pferd vorgestellt, wie z. B. Tape-Behandlung bei Spat, Huffehlstellungen, Schmerzen im LWS-Bereich, Blockaden im ISG, Fesselbeugeapparat, uvm.
Wochenend-Programm
Samstag
10.00 Uhr - 16.00 Uhr
Vorstellung der vier Anlagetechniken
Besonderheiten bei der Anlage am Pferd
Therapiemaßnahmen am Pferd
Umsetzung der Grundtechniken durch die Seminarteilnehmer am Pferd
Umsetzung und Vertiefung des Erlernten durch die Seminarteilnehmer am Pferd
Übung der Anamnese und Befunderhebung am Pferd mittels Adspektion und Palpation
Sonntag
10.00 Uhr - 14.00 Uhr
Muskelanlagen
Ligamentanlagen
Korrekturanlagen
Kombinationsanlagen
Umsetzung und Vertiefung des Erlernten durch die Seminarteilnehmer am Pferd
Übung der Anamnese und Befunderhebung am Pferd mittels Adspektion und Palpation
Preis
Der Seminarpreis in Höhe von 325 Euro inkl. MwSt beinhaltet die folgenden Leistungen:
Teilnahme am Seminar, Verbrauchsmaterial, Handout und Zertifikat