Ausbildung Pferdeosteopathin / Pferdeosteopath mit Zertifizierung
Ausbildungsbeginn: ab 21.07.2023 (Präsenzunterricht)
Veranstaltungsort: Remedy Naturheilzentrum in 22956 Grönwohld
Die Ausbildung umfasst eine Intensiv-Ausbildung in 10 Blöcken á 3 Tage Unterricht in Theorie und Praxis.
Die Ausbildung kann zusätzlich vor dem Bundesverband zertifizierter Tierphysiotherapeuten e.V. mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
Block I: 21.07. - 23.07.2023
Block II: 08.09. - 10.09.2023
Block III: 17.11. - 19.11.2023
Block IV: 19.01. - 21.01.2024
Block V: 01.03. - 03.03.2024
Block VI: 26.04. - 28.04.2024
Block VII: 21.06. - 23.06.2024
Block VIII: 23.08. - 25.08.2024
Block IX: 25.10. - 27.10.2024
Block X: 06.12. - 08.12.2024
Prüfung: 07.12. – 08.12.2024
Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Abschlussprüfung.
Der Ausbildungsgang Pferdeosteopathie soll den Teilnehmer in die Lage versetzen, die Tätigkeiten der Osteopathie an Pferden fachgerecht zu verstehen und umzusetzen. Der Schwerpunkt dieser Ausbildung ist auf die parietale Osteopathie gerichtet.
Das Ausbildungskonzept richtet sich an angehende Tierheilpraktiker, bereits praktizierende Tierheilpraktiker, Tiertherapeuten aber auch an Interessierte.

Über den Referenten
Michael Kräcker wurde ausgebildet in der Pferdephysiotherapie und –Osteopathie an renommierten Schulen innerhalb Deutschlands.
Michael reitet seit über 30 Jahren Western in der Sportart Reining. Sein Schwerpunkt liegt in der Zucht und Ausbildung von Reiningpferden.
Als Tierphysiotherapeut ist Michael viel beschäftigt in der Vorbereitung für Sportpferde aus den Bereichen Dressur und Reining, aber auch in der Betreuung von Freizeitpferden. Seine besondere Obliegenheit gilt der Behandlung von Schmerzzuständen im Bewegungsapparat des Pferdes und dessen Ursachen. Als Dozent in der Pferdosteopathie hat er sich mittlerweile auch international einen Namen gemacht.
Michael Kräcker führt zusammen mit seiner Frau Martina Kräcker sehr erfolgreich das Therapiezentrum für Pferde in Grönwohld bei Hamburg.

Ausbildungsinhalte
Die Parietale-Osteopathie ist der Bereich osteopathischer Behandlung, der sich mit den Faszien, Muskeln, Knochen, Sehnen, Bändern und Gelenken des Pferdes befaßt, also mit allen Strukturen, die dem aktiven und passiven Halte- und Bewegungsapparat zugerechnet werden.
Traditionell stellt die Parietale-Osteopathie die Basis osteopathischer Behandlung dar.
Durch die erlernten manuellen Techniken sind die Teilnehmer in der Lage, Bewegungseinschränkungen, krankhafte Veränderungen des Muskel- Skelett-Systems, Muskelverletzungen und –verspannungen am Pferd zu erkennen, zu fühlen und zu behandeln.
Zusätzliche Physikalische Maßnahmen wie Wasser-, Licht-, Kälte- und Wärmetherapie, Low-Level-Lasertherapie(LLT), Magnetfeldtherpie oder Mittelfrequenz Elektrotherapie (MET) sowie auch Moxibustion (TCM) ergänzen die manuellen Techniken.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt, neben der Rehabilitation und Gesunderhaltung der Pferde in der Sattel- und Ausrüstungsüberprüfung, auf der Exterieurbeurteilung und der Trainingslehre des Pferdes.
Auch die Aufstellung von speziel abgestimmten Trainingsprogrammen zur Stabilisierung des Behandlungserfolges am Pferd wird den Teilnehmern vermittelt.
Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung.
Die Ausbildung Pferdeosteopathie ist modular aufgebaut und unterteilt sich in 10 Einzelblöcke á 3 Tage.
Die Auszubildenden erhalten zu den jeweiligen Blöcken umfangreiches Lernmaterial.
In jedem folgenden Block wird das erlernte Wissen über kleine Tests und praktische Übungen abgefragt, damit jeder Teilnehmer sich entsprechend selbst einschätzen kann und einen Überblick über seinen eigenen Wissensstand hat.
Kursinhalte
Aufbau der Einzelblöcke:
Block I
· Anatomie des Pferdes
· Nomenklatur in der Pferdephysiotherapie
· Anamnese
· Palpation
· Bewegungsanalyse
Block II
· Anatomie des Pferdes
· Allgemeine Biomechanik
· Nomenklatur in der Pferdephysiotherapie
· Palpation
· Bewegungsanalyse
Block III
· Osteopathische Befundung und Behandlung des Pferdes
· Muskelphysiologie
· Massage/Dehnungen
· Grundlagen der Zahnkunde und Zahnpflege
· Pathologie
Block IV
· Osteopathische Befundung und Behandlung des Pferdes
· Exterieurbeurteilung
· Physikalische Therapie
· Neurophysiologie
· Pathologie
Block V
· Osteopathische Befundung und Behandlung des Pferdes
· Pathologie
· Longenarbeiten
· Pferderehabilitation
Block VI
· Osteopathische Befundung und Behandlung des Pferdes
· Hufkunde, Hufmechanik und Huferkrankungen
· Pathologie
Block VII
· Osteopathische Befundung und Behandlung des Pferdes
· Trainingstherapie
· Ernährung Pferd
· Pathologie
Block VIII
· Osteopathische Befundung und Behandlung des Pferdes
· Sattelkunde
· Ausrüstung des Pferdes
· Pathologie
Block IX
· Osteopathische Befundung und Behandlung des Pferdes
· Fallbeispiele aus der täglichen Praxis
· Pathologie
Block X
· Osteopathische Befundung und Behandlung des Pferdes
· 2-tägige Abschlussprüfung mit schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfung

Kosten der Ausbildung
Die Kosten der Ausbildung belaufen sich auf Euro 4.400, -- inkl. MwSt.
Mit Bestätigung der Anmeldung wird eine Anzahlung in Hohe von Brutto Euro 200, -- fallig. Der Restbetrag in Hohe von Euro 4.200, -- ist in 10 Raten zu zahlen.
Die jeweilige Rate in Hohe von Euro 420, -- wird vier Wochen vor Beginn des entsprechenden Blockunterricht-Termins fällig.
Die Kosten beinhalten die Teilnahme am Blockunterricht, Lernunterlagen, Prüfungsgebühren und Zertifikat.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Unterrichtszeiten
30-Tage-Intensivausbildung in 10 Blöcken á 3 Tage
Block I - X jeweils
Freitags von
10.00 – ca. 16.00 Uhr
Samstags von
10.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr
Sonntags von
10.00 Uhr – ca.13.00 Uhr
